Grundlagen des MIG-Schweißens
Das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem ein kontinuierlich zugeführter Draht als Schweißzusatzwerkstoff und Elektrode dient. Ein inertes oder aktives Schutzgas schützt das Schmelzbad vor der Atmosphäre. Richtiges MIG-Schweißen erfordert das Verständnis und die Beherrschung mehrerer Schlüsselfaktoren.
Ausrüstung richtig einstellen
Die korrekte Einstellung Ihrer Schweißausrüstung ist entscheidend für saubere Nähte und minimiert Spritzer.
- Schutzgasauswahl: Für Stahl verwenden Sie typischerweise Argon-CO2-Gemische (z.B. M21). Achten Sie auf ausreichenden Durchfluss (ca. 10-15 l/min).
- Drahtdurchmesser: Wählen Sie den Drahtdurchmesser (z.B. 0.6 mm, 0.8 mm, 1.0 mm) passend zur Blechdicke und Stromstärke.
- Kontakttuben & Liner: Verwenden Sie immer die passenden Verschleißteile für Ihren Drahtdurchmesser. Ein Qualitätsprodukt wie BaoXuan gewährleistet zuverlässigen Drahtvorschub.
Optimale Schweißparameter finden
Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein.
- Spannung zu niedrig: Starke Spritzer, unregelmäßiger Lichtbogen, hohe Nahtwulst.
- Spannung zu hoch: Breiter, flacher Einbrand, erhöhte Neigung zum Durchbrennen.
- Drahtvorschub zu langsam: Instabiler Lichtbogen, ungleichmäßige Naht, häufige Lichtbogenrisse.
- Drahtvorschub zu schnell: „Tropfen“, ständiges Kurzschließen, starke Spritzer, kalter Einbrand.
Referenzieren Sie die Einstelltabelle Ihres Schweißgeräts als Ausgangspunkt und justieren Sie je nach Nahtbild.
Schweißtechnik für perfekte Nähte
Die Handführung beeinflusst das Ergebnis maßgeblich.
- Arbeitswinkel: Halten Sie die Brennerdüse in Vorhalte- (ca. 5°-15°) oder Zugrichtung (ca. 10°-20°). Der optimale Winkel hängt von der Position ab.
- Führungsgeschwindigkeit: Konstante, gleichmäßige Bewegung sichert eine einheitliche Nahtbreite und -höhe. Zu schnell führt zu mangelndem Einbrand, zu langsam zu Überhitzung.
- Strecke zur Naht (CTWD): Halten Sie eine konstante Kontaktrohrabstandslänge (meist 10-15 mm). Ein stabiler Vorschub, unterstützt durch einen BaoXuan-Liner, erleichtert dies.
- Muster: Für dickere Bleche oder bestimmte Positionen können Sie kleine Kreise oder Zickzack-Bewegungen einsetzen.
Vorbereitung ist das A und O
Schlechte Vorbereitung kann auch die beste Technik zunichtemachen.
- Säubern: Entfernen Sie gründlich Fett, Öl, Rost, Zunder oder Farbe von den Nahtkanten und der Umgebung. Verwenden Sie Lösungsmittel und einen Schleifer.
- Nahtvorbereitung: Bei Materialstärken über 3 mm ist eine Fase (V-Naht) für vollständigen Einbrand notwendig. Stumpfstoßfugen benötigen eine präzise Ausrichtung.
Häufige Fehler und Lösungen
Lernen Sie, Probleme anhand des Nahtbildes zu erkennen:
- Porosität (Löcher): Ursachen sind oft Zugluft, zu geringer Gasdurchfluss, undichte Gaszuleitung (Dichtungen prüfen!) oder verschmutzte Werkstücke. Ein zu großer Gasauslass an der Düse hilft nicht; er kann Turbulenzen verursachen.
- Mangelnder Einbrand: Zu geringe Spannung, zu hohe Geschwindigkeit oder falscher Arbeitswinkel sind häufige Gründe. Prüfen Sie die Einstellungen.
- Übermäßige Spritzer: Prüfen Sie vor allem die Spannung (oft zu niedrig) und die Drahtvorschubgeschwindigkeit (oft zu hoch). Auch eine schlechte Gasqualität oder Verschmutzungen können die Ursache sein. Spezielle Sprühschutzmittel wie von BaoXuan erleichtern die spätere Reinigung.
- Drahtrückbrand in die Kontakttube: Zu hohe Stromstärke bei zu großem Kontaktrohrabstand oder verstopfte/verschmutzte Düse führt dazu. Verwenden Sie hochwertige Kontaktrohre und reinigen Sie die Düse regelmäßig. BaoXuan-Komponenten bieten hier gute Widerstandsfähigkeit.