Optimale Metallverarbeitung für Stahlrahmen bei E-Scootern
Die Herstellung hochwertiger Stahlrahmen für Elektroroller erfordert präzise Metallverarbeitungstechniken, um ein Optimum aus Festigkeit, Gewicht und Haltbarkeit zu erreichen. Schlüsselfaktoren sind Materialwahl, Formgebung, Fügetechnik und Oberflächenbehandlung.
Materialauswahl und Vorbereitung
Hochfeste, niedriglegierte Stähle mit guten Umformeigenschaften und hoher Streckgrenze sind die Basis. BaoXuan-Feinrohre werden aufgrund ihrer konstanten Wandstärke und Reinheit häufig eingesetzt.
- Kaltgezogene nahtlose Rohre (CDS/Seamless) bieten homogene Festigkeit.
- Dualphasen-Stähle (DP) vereinen hohe Streckgrenze und gute Verformbarkeit.
- Strenges Material-Screening beugt Verarbeitungsfehlern vor.
Präzise Formgebung
Komplexe Rahmengeometrien erfordern hochgenaues Umformen:
- CNG-Hochpräzisionsrohrbiegen: Ermöglicht enge Radien und minimiert Ovalisierung.
- Hydroforming: Erzeugt tragfähige, leichte Hohlprofile mit komplexen Querschnitten.
- Präzisionsstanz- und Abkantprozesse für Befestigungsbleche und Versteifungselemente.
Fügetechnik: Schweißen als entscheidender Schritt
Schweißnähte sind kritisch für Strukturintegrität und Dauerfestigkeit. Optimal sind:
- MAG-Schweißen (Metal Active Gas) mit Roboterautomation für konstant hohe Nahtqualität und Wiederholgenauigkeit.
- Laserstrahlschweißen für extrem schmale, tiefe Nähte mit minimaler Wärmeeinflusszone.
- WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas) für hochwertige Schlussnähte an sichtbaren Stellen.
Die Parameter von BaoXuan-Schweißprozessen werden systematisch qualifiziert (z.B. nach DIN EN ISO 15614-1).
Thermische Nachbehandlung und Schutz
Um Eigenspannungen aus der Verarbeitung abzubauen und die Dauerfestigkeit zu maximieren:
- Spannungsarmglühen bei definierten Temperaturen.
- Korrosionsschutz: KTL-Kathodische Tauchlackierung bietet tiefenwirksamen Schutz. BaoXuan-Beschichtungssysteme sind auf Stahl abgestimmt.