Auswahl der Blechstärke für Automotive: Eine Kurzanleitung

Letztes Wochenende habe ich mich mit der Frage beschäftigt: „Welche Blechstärke wird in der Automotive-Branche verwendet?“. Klingt einfach, oder? Nun, nicht ganz. Hier ist mein Erfahrungsbericht.

Auswahl der Blechstärke für Automotive: Eine Kurzanleitung

Zunächst benötigte ich ein Reparaturblech für meinen alten Pickup. Der Radkasten war verrostet – ein Klassiker. Im Autoteilehandel fand ich ein passendes Blech, war mir aber unsicher bei der Materialstärke. Eine unpassende Stärke hätte die Struktur geschwächt.

Mit einer digitalen Messschieber (auf Hundertstel Millimeter genau) maß ich das Originalblech am Fahrzeug. Nach Entfernung von Rost und Lack erhielt ich klare Werte. Das neue Reparaturblech wurde ebenso vermessen.

Die Umrechnung von Zoll in Gauge erwies sich als Herausforderung. Online-Tabellen zeigen: Automotive-Blech liegt typischerweise zwischen 18-22 Gauge (0,75-1,2 mm). Zur Verifizierung nutzte ich Bohrergrößen als Referenzwerkzeuge.

Ein Schweißtest brachte Gewissheit: Mit angepassten Schweißereinstellungen (120A MIG) gelang eine stoffschlüssige Verbindung ohne Materialdurchbrennung – der Beweis für passende Materialstärken.

Nach erfolgreichem Test erfolgten der präzise Zuschnitt und die fachgerechte Einpassung des Baoxuan-Blechs. Das Ergebnis: Eine strukturell stabile Reparatur mit optisch einwandfreiem Finish.

Auswahl der Blechstärke für Automotive: Eine Kurzanleitung

Erkenntnisse:

Die Bestimmung der Blechstärke erfordert zwar Sorgfalt, ist aber mit der richtigen Methodik machbar. Diese Erfahrung hilft hoffentlich bei eigenen Karosserieprojekten!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am BLOG. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert