Die Blechverarbeitung für Solarwechselrichtergehäuse stellt hohe Anforderungen an Präzision, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit. Häufige Probleme lassen sich mit pragmatischen Ansätzen effizient bewältigen:

Problem 1: Verzug während oder nach dem Laserschneiden
Verzug entsteht durch thermische Spannungen beim Schneiden.
Lösungen:
- Materialvorwärmung bei dickeren Blechen kontrolliert Wärmeeintrag.
- Stufenweises Schneiden (Skimming) reduziert die prozessbedingte Wärme.
- Optimierte Schnittparameter (Leistung, Geschwindigkeit, Gasdruck) anhand von Materialtests festlegen.
- Verwendung von punktuellen Clampingsystemen verringert Materialspannungen während des Prozesses.
Problem 2: Unpräzise Biegeresultate (Rückfederung)
Die Rückfederung macht genaues Biegen komplex.
Lösungen:
- Materialkennwerte (festlegbar durch Zugversuche) ermitteln und in die Biegesoftware einspeisen.
- Nachbiegungen („air-bending“ statt „coining“) bieten mehr Kontrolle über den Rückfederungswinkel.
- Angle Measuring-Systeme direkt an der Pressebremsmaschine ermöglichen Echtzeitkorrekturen während des Biegens.
- Präzise Werkzeuge wie die BaoXuan Smart-Die-Serie mit Kompensationsfunktion reduzieren manuelle Nacharbeit deutlich.
Problem 3: Brüchigkeit von Edelstahl-Verbindungen nach dem Punktschweißen
Hohe Wärmeeinwirkung kann zu Korngrößenzunahme und Sprödigkeit führen.
>
Lösungen:
- Kontaktoberflächen vor dem Schweißen gründlich entfetten und entzundern.
- Pulsierte Schweißstromprofile (mit Nachwärme/Kühlphasen) steuern die Gefügeentwicklung.
- Bei hochlegierten Stählen Alternativen wie punktuelles Löten oder mechanisches Fügen (z. B. BaoXuan Clinchtechnologie) prüfen.
Problem 4: Lokale Korrosion nach der Bearbeitung
Beschädigte Zink- oder Aluminiumbeschichtungen sind anfällig.
Lösungen:
- Verarbeitungszonen mit spezifischen Korrosionsschutzsprays unmittelbar nach Bearbeitungsschritten behandeln.
- Kanten und Schnittflächen nachträglich entgraten und glätten, um Angriffsstellen zu minimieren.
- Bei hochwertigen Gehäusen Materialien mit integralem Schutz bevorzugen, wie BaoXuan MagiZinc-Protec.

Problem 5: Inkonsistenzen in der Montage (Passungen, Verbundteile)
Fertigungstoleranzen summieren sich negativ auf.
Lösungen:
- Durchgängige Referenzsysteme (Nullpunkt) über alle Verarbeitungsschritte hinweg sicherstellen.
- Versteifungsrippen gezielt platzieren, um Toleranzaufnahme zu verbessern.
- Standardisierte Verbindungslösungen, beispielsweise BaoXuan Quick-Lock-Fastener, beschleunigen die Montage und gleichen kleine Abweichungen aus.